Brustverkleinerung (Mammareduktion) in Leipzig

Sehr große und schwere Brüste (Makromastie) stellen für die betroffenen Frauen oft eine wirkliche Last dar. Aufgrund einer ständigen Fehlhaltung der Wirbelsäule kommt es zu hartnäckigen Rücken- und Schulterschmerzen. Auch treten gehäuft Entzündungen in den Hautfalten auf.

Psychische und seelische Belastungen, die durch eine Makromastie entstehen, werden dabei oft außer Acht gelassen, können aber einen enormen Stellenwert einnehmen. So werden Patientinnen häufig von Scham und einem mangelnden Selbstbewusstsein geplagt.

Durch eine Brustverkleinerung wird überflüssiges Haut-, Drüsen- und Fettgewebe entfernt. Wir eine kleinere, leichtere und festere Brust. Der Eingriff wird auch als Reduktionsplastik oder Mammareduktion bezeichnet.

Kurzinformationen zur Brustverkleinerung

OP-Dauer:ca. 2-3 Stunden
Narkose: Vollnarkose
Klinikaufenthalt: 1-2 Tage
Nachbehandlung:Tragen eines speziellen Stütz-BHs. Keine sportlichen Aktivitäten für 4-6 Wochen

Unser Facharzt für Plastische Chirurgie für Ihre Brustverkleinerung

dr-kaisers-auszeichnung-brustchirurgie-2024
Dr. med. Harald Kaisers
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
seit 2013 vom Focus empfohlen

Ablauf einer Brustverkleinerung

Vorbereitung

Die Vorbereitung auf eine Brustverkleinerung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, bei dem wir Ihre die individuellen Wünsche und Bedenken der Patientin besprechen. Es wird eine gründliche medizinische Anamnese erhoben, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Gründe gegen die Operation sprechen.

Der Operationstag

Am Tag der Operation sollte die Patientin nüchtern erscheinen und bequeme Kleidung tragen. Der Ablauf der Operation umfasst mehrere Schritte:

  • Anästhesie: Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt, um der Patientin ein schmerzfreies und angenehmes Erlebnis zu ermöglichen.
  • Markierung: Vor dem Eingriff markiert der Chirurg die geplanten Schnittlinien auf der Haut der Patientin, um die gewünschten Veränderungen zu visualisieren.

Der Eingriff selbst

Die eigentliche Operation dauert in der Regel zwischen zwei und vier Stunden, abhängig vom Umfang des Eingriffs:

  • Schnitte / Schnittführung: Ihr Plastischer Chirurg setzt Schnitte, meist um die Brustwarze herum und vertikal nach unten zur Brustfalte. Gegebenenfalls wird auch ein horizontaler Schnitt in der Brustfalte nötig.
  • Entfernung von Gewebe: Überschüssiges Fett-, Drüsen- und Hautgewebe wird entfernt, um die gewünschte Brustgröße und -form zu erreichen.
  • Neupositionierung der Brustwarze: Die Brustwarze und der Warzenhof werden nach oben versetzt, um eine ästhetisch ansprechende Position zu gewährleisten.
  • Wundverschluss: Die Schnitte werden sorgfältig vernäht, um die Bildung von Narben zu minimieren. Drainagen können eingebracht werden, um überschüssige Flüssigkeit abzuführen.

Nach der Operation

Nach der Operation wird die Patientin in einen Aufwachraum gebracht und überwacht. Der stationäre Aufenthalt dauert bis zum nächsten Tag.

Die Nachsorge nach einer Brustverkleinerung umfasst:

  • Schmerzmanagement: Schmerzmittel werden verabreicht, um postoperative Schmerzen zu lindern.
  • Verbände und Stütz-BH: Die Brüste werden mit Verbänden und einem speziellen Stütz-BH stabilisiert, um die Heilung zu fördern.
  • Nachuntersuchungen: Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Chirurgen sind notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
  • Aktivitätseinschränkung: Körperliche Anstrengung und das Heben schwerer Gegenstände sollten in den ersten Wochen nach der Operation vermieden werden.

Mögliche Ergebnisse

Die endgültigen Ergebnisse der Brustverkleinerung sind in der Regel nach einigen Monaten sichtbar, sobald Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind. Viele Patientinnen berichten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Lebensqualität, sowohl physisch als auch psychisch. Eine Brustverkleinerung kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, das Selbstbewusstsein zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Kann ein Ergebnis garantiert werden?

Nein. Bei keiner Operation kann eine Garantie für ein bestimmtes Ergebnis gegeben werden. Das jeweilige Ergebnis ist immer von Ihren individuellen Faktoren (z. B. Gewebevoraussetzung, etc.) abhängig. Zudem unterliegt die Brust auch dem natürlichen Alterungsprozess, so dass auch langfristig eine Veränderung eintreten kann.

Unsere Auszeichnungen

Fazit & Zusammenfassung

Zusammenfassend bietet eine Brustverkleinerung eine Möglichkeit, die Lebensqualität erheblich zu verbessern, indem sie sowohl körperliche Beschwerden lindert als auch das Selbstbild positiv beeinflusst. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Nachsorge sind unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Häufige Fragen und Antworten

Eine Brustverkleinerung kann sowohl physische als auch psychische positive Auswirkungen haben.

Physisch schildern viele Patienten nach der Operation eine Reduktion von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, die oft durch das Gewicht großer Brüste verursacht werden. Dies kann zu einer verbesserten Körperhaltung und einem aktiveren Lebensstil führen.

Psychisch kann die Brustoperation das Selbstbewusstsein und das Körperbild einer Person erheblich verbessern. Viele fühlen sich wohler und sicherer in ihrem Körper. Ebenso nach der Brustreduktion z. B. auch die Auswahl an Kleidung vielfältiger und passender sein, was die Lebensqualität weiter steigern kann.

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Brustverkleinerung bestimmte Risiken und Komplikationen, über die sich jede Patientin im Klaren sein sollten. Eine sorgfältige Planung und Nachsorge können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu gewährleisten.  Daher ist es wichtig, dass wir mit Ihnen alle möglichen Risiken und Komplikationen besprechen und Sie im Rahmen Ihrer Voruntersuchung und OP-Aufklärung gründlich informieren, bevor sie sich für eine Brustverkleinerung entscheiden.

Zu den häufigsten Risiken gehören:

  • Infektionen:  Selten können sich nach der Operation Infektionen zeigen und eine Behandlung oder Antibiotika erfordern.
  • Ein
  • Narbenbildung: Schnitte hinterlassen Narben, die möglicherweise verblassen oder auch dauerhaft sichtbar bleiben.
  • Sensibilitätsverlust: Patienten können einen temporären oder dauerhaften Empfindungsverlust der Brustwarzen oder Brüste erleben.
  • Asymmetrie: Nach der Operation kann eine Ungleichmäßigkeit in Größe oder Form der Brüste auftreten, die eventuell eine Nachoperation erfordert.
  • Blutungen und Blutergüsse: Selten können übermäßige Blutungen oder Blutansammlungen auftreten, die eine weitere Operation erfordern.
  • Reaktionen auf Betäubungsmittel: Jede Operation birgt Risiken unerwünschter Wirkungen.

Vor einer Brustverkleinerung sollten Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um sicherzustellen, dass der Eingriff für Sie geeignet ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Gesundheitlicher Zustand: Sie sollten generell gesund sein und keine ernsthaften chronischen Erkrankungen haben, die das Risiko einer Operation erhöhen könnten.
  • Stabile Gewichtslage: Idealerweise sollte Ihr Gewicht stabil sein. Starke Gewichtsschwankungen oder ein hohes Körpergewicht können das Ergebnis der Operation beeinträchtigen.
  • Rauchen erhöht das Risiko von Komplikationen während und nach der Operation. Es ist ratsam, mindestens sechs Wochen vor und nach der Operation mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Realistische Erwartungen: Sie sollten realistische Erwartungen bezüglich der Ergebnisse der Operation haben und die möglichen Risiken und Komplikationen verstehen.
  • Psychische Stabilität: Eine psychische Stabilität ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie mit den Veränderungen und dem Heilungsprozess nach der Operation umgehen können.
  • Volljährigkeit: Obwohl Brustverkleinerungen in Ausnahmefällen auch bei Jugendlichen durchgeführt werden können, ist es grundsätzlich verpflichtend, bis zum Erwachsenenalter zu warten, wenn die Brüste vollständig entwickelt sind.

Nach einer Brustverkleinerung ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen zu befolgen, um eine optimale Heilung und bestmögliche Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Ruhe und Schonung: In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie sich ausreichend Ruhe gönnen und körperliche Anstrengungen vermeiden. Vermeiden Sie schweres Heben und anstrengende Aktivitäten, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
  • Tragen eines Stütz-BHs bzw. Kompressions-BHs: Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, einen speziellen Stütz-BH zu tragen, der die Brust stützt und Schwellungen reduziert. Dieser sollte rund um die Uhr getragen werden.
  • Wundpflege: Achten Sie darauf, die frischen Wunden sauber und trocken zu halten. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Facharztes zur Wundpflege und zum Verbandswechsel genau, um Infektionen zu vermeiden.
  • Medikamente: Nehmen Sie die verschriebenen Schmerzmittel und eventuellen Antibiotika gemäß den Anweisungen Ihres Plastischen Chirurgen ein, um Schmerzen zu lindern und Infektionen vorzubeugen.
  • Körperliche Aktivität: Vermeiden Sie für mindestens vier bis sechs Wochen nach der Operation intensive körperliche Aktivitäten und Sport. Wir geben Ihnen genaue Anweisungen, wann Sie mit leichteren Aktivitäten beginnen können.
  • Regelmäßige Kontrolltermine: Nehmen Sie alle Nachsorgetermine wahr, damit wir Ihren Heilungsprozess überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkennen können.
  • Geduld: Seien Sie geduldig während des Heilungsprozesses. Es kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis die endgültigen Ergebnisse sichtbar sind und die Schwellungen vollständig zurückgegangen sind.

Sie wollen mehr über Ihre geplante Brustverkleinerung wissen?

Sie möchten mehr über die Brustverkleinerung erfahren? Dann vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit uns. Bei einem vertraulichen Beratungstermin besprechen wir Ihre Wünsche, Vorstellungen und Fragen und zeigen Ihnen alle Möglichkeiten der Brustverkleinerung auf.